Weiterbildung
Gerne können Sie auch in unserem Team hospitieren.
Sprechen Sie hierfür einen Termin mit unserem Sekretariat unter 02303 106156 ab!
Im EK Unna bietet die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit den Abteilungen für Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie und Orthopädie den „common trunk“ als gemeinsames Weiterbildungskonzept an. Unsere Klinik verfügt über die Weiterbildungsbefugnis 24 Monate „Chirurgie“, 48 Monate in der Facharztkompetenz „Viszeralchirurgie“ und 36 Monate in der Zusatzweiterbildung „spezielle Viszeralchirurgie“. Diese Ermächtigung beinhaltet auch 36 Monate Weiterbildung „Allgemeinchirurgie“.
Aufgrund der hohen Anzahl kolorektaler Resektionen, Ösophagus-, Magen- und Pankreasresektionen bietet das EK Ärzten eine breite Basis für ihre praxisbezogene chirurgische Ausbildung. Bei ausgewiesener Expertise auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie besteht zudem die Möglichkeit, modernste chirurgische Operationstechniken zu erlernen.
Auf der Basis der konstant hohen Operationszahlen der Klinik, des sehr breiten Operationsspektrums und der engen Kooperation mit den anderen Kliniken unseres Hauses ist gewährleistet, dass Sie Ihre Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie und zum Facharzt für Viszeralchirurgie innerhalb der Mindestweiterbildungszeit absolvieren können. Dabei arbeiten Sie an einem modernen, operativ spezialisierten Haus der Grund- und Regelversorgung ohne Wechsel des Krankenhauses.
Im EK Unna finden wöchentlich interdisziplinäre Weiterbildungsveranstaltungen statt. Zudem wird jedem Mitarbeiter Freistellungen zur Teilnahme an externen Weiterbildungen und Kongressen sowie an operativen Trainingskursen eingeräumt. In jährlichen Mitarbeitergesprächen werden die erworbenen Kenntnisse und weitere von Ihnen angestrebte Teilbereiche besprochen. Die Gespräche werden protokolliert.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die strukturierte Gliederung der Facharztweiterbildung in unserer Klinik. Grundlage dafür ist die aktuelle Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Innerhalb der Weiterbildung werden Kenntnisse zu Diagnostik und Therapie komplexer chirurgischer Krankheitsbilder vertieft. Hohe Priorität hat zudem der Erwerb fundierten Wissens im Komplikationsmanagement, in Bezug auf Operationsstrategien und die Möglichkeiten der neoadjuvanten und adjuvanten Radio-Chemotherapie.
Operativ erfolgt ein schrittweises Heranführen an anspruchsvolle Operationen und die Erweiterung des Operationsspektrums, mit dem Ziel des eigenständigen sicheren Operierens. Im Vordergrund steht:
Parallel dazu erfolgt die Festigung der Kenntnisse in der chirurgischen Assistenz, so dass erste Assistenzen auch bei hochkomplexen operativen Eingriffen wie Ösophagus- und Pankreasresektionen sicher durchgeführt werden können.
Die Erlangung endoskopischer Expertise bei Koloskopien und Ösophagogastroskopien erfolgt durch eine Rotation in die Endoskopie, angeleitet durch die >> Abteilung für Gastroenterologie unseres Hauses.
Die Ausbildung verläuft weitgehend parallel zur Ausbildung zum Facharzt für Viszeralchirurgie. Sie vermittelt die für die Weiterbildung notwendige traumatologische Diagnostik sowie konservative und operativen Therapieverfahren wie Osteosynthesen an Gelenken und langen Röhrenknochen. Hierbei ist eine Rotation für 12 Monate in die Klinik für Unfallchirurgie vorgesehen, die ebenfalls die volle Weiterbildungsermächtigung besitzt.
Die Weiterbildung zum Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie beinhaltet die Spezialisierung folgender Kenntnisse:
Die Erlangung endoskopischer Expertise bei Koloskopien und Ösophagogastroskopien erfolgt durch eine Rotation in die Endoskopie, angeleitet durch die Abteilung für Gastroenterologie unseres Hauses.
Operativ erfolgt ein schrittweises Heranführen an anspruchsvolle Operationen und die Erweiterung des Operationsspektrums, mit dem Ziel des eigenständigen sicheren Operierens. Im Vordergrund steht:
Zur Vorbereitung auf Leitungskompetenzen werden ethische, wissenschaftliche und rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns nähergebracht. Dies beinhaltet ferner Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements.